Newsletter 6/2023 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

 

Liebe Leser*innen, 
liebe Interessierte am Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“, 

im aktuellen Newsletter machen wir uns auf die Suche nach Beispielen guter Praxis im Bereich demokratischer und vielfaltssensibler Kitas. In den Informationen aus dem Projekt erfahren Sie mehr dazu.

Wie üblich folgen dann ausgewählte Veranstaltungshinweise. Diesmal geht es unter anderem um Elternpartizipation in der Kita oder um Traumata bei geflüchteten Kindern. 

Außerdem widmen wir uns den ebenso aktuellen wie aufwühlenden Nachrichten rund um den Nahost-Konflikt. Die Fachinformationen verweisen auf Ratschläge zum pädagogischen Umgang mit dem Thema in der Kita, und bieten Anlaufstellen für weitere Informationen. 

Abschließend werfen wir in der Rubrik Material aus der Praxis einen Blick auf den Vorlesetag am 17.11.23, und schauen bereits voraus auf die nahende Weihnachtszeit.

Ältere Ausgaben des Newsletters finden Sie im Archiv. Rückmeldungen und Themenvorschläge für kommende Ausgaben nehmen wir gerne per E-Mail an jan.becht@caritas.de entgegen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

 

Liebe Leser*innen, 
liebe Interessierte am Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“, 

im aktuellen Newsletter machen wir uns auf die Suche nach Beispielen guter Praxis im Bereich demokratischer und vielfaltssensibler Kitas. In den Informationen aus dem Projekt erfahren Sie mehr dazu.

Wie üblich folgen dann ausgewählte Veranstaltungshinweise. Diesmal geht es unter anderem um Elternpartizipation in der Kita oder um Traumata bei geflüchteten Kindern. 

Außerdem widmen wir uns den ebenso aktuellen wie aufwühlenden Nachrichten rund um den Nahost-Konflikt. Die Fachinformationen verweisen auf Ratschläge zum pädagogischen Umgang mit dem Thema in der Kita, und bieten Anlaufstellen für weitere Informationen. 

Abschließend werfen wir in der Rubrik Material aus der Praxis einen Blick auf den Vorlesetag am 17.11.23, und schauen bereits voraus auf die nahende Weihnachtszeit.

Ältere Ausgaben des Newsletters finden Sie im Archiv. Rückmeldungen und Themenvorschläge für kommende Ausgaben nehmen wir gerne per E-Mail an jan.becht@caritas.de entgegen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Beispiele guter Praxis auf Projektwebseite 
Viele Einrichtungen haben sich schon lange auf den Weg zur demokratischen und inklusiven Kita gemacht, andere stecken mitten in einem entsprechenden Prozess, wieder andere haben in dem Bereich noch viel vor. Auf der Webseite des Projekts Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas dokumentieren wir Initiativen und Ideen, die dabei als Vorbild dienen können. Die Aufstellung unterteilt sich in drei Bereiche: "Eine Kultur des Mitgestaltens – demokratische Kompetenzen von Kindern stärken", "Eine Kultur des Miteinanders – Kitas gegen Ausgrenzung und Ungleichwertigkeit" und "Eine Kultur des demokratischen Engagements – Eigeninitiative von Eltern im Sozialraum unterstützen." Wir wollen diese Liste gerne weiterführen, und sind dafür auf der Suche nach weiteren Beispielen in den genannten Bereichen, gerne auch darüber hinaus. Wenn Sie eine Initiative kennen, die in dieser Liste auftauchen sollte, freuen wir uns über eine Mail an Jan Becht.

Projekt-Fachtagung "Inklusive Kita in der Praxis" ausgebucht 
Das Interesse an der gemeinsamen Fachtagung mit der Diakonie Deutschland zum Thema „Inklusive Kita in der Praxis – Wie alle Kinder teilhaben“ war von Beginn der Anmeldung an sehr groß, so dass bereits alle Plätze ausgebucht sind. Für die Veranstaltung am 01.12.2023 sind daher keine Anmeldungen mehr möglich. Wie in der Vergangenheit üblich wird die Veranstaltung im Nachgang auf der Projekt-Webseite dokumentiert. Die Vorträge und Workshops können somit nachverfolgt werden, hier als Beispiel die Dokumentation der Fachtagung 2022 zum Thema Demokratie in Kita-Teams gestalten.



Veranstaltungshinweise

16.11.2023: Buchpublikation und Webtalk: Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen 
Das Buch „Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen - Bausteine für die Beteiligung von Müttern und Vätern“ beschreibt eine schrittweise Umsetzung von Partizipation mit Eltern und bietet einen einfachen Einstieg mit zahlreichen Praxistipps. Im Webtalk mit den Autor*innen Sabine Redecker, Raingard Knauer und Rüdiger Hansen geht es um eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle der Kinder. 
Wann: 16.11.2023 
Wo: Online 
Kosten: keine 
Anbieter: Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Wohlfahrt 
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

28.11.2023: Vortrag und Gespräch: Rassismus in der Kita: Erkennen, Reflektieren und Handeln 
Wie zeigen sich rassistische Strukturen in verschiedenen Aspekten des Kita-Alltags, einschließlich Spielmaterialien, Routineabläufen und Etikettierungspraktiken? Der Vortrag geht darauf ein, wie die Kita eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus erreichen kann. Es werden Handlungsspielräume innerhalb der Kita aufgezeigt, die dazu dienen können, Rassismus zu minimieren und eine inklusive und diverse Lernumgebung zu schaffen. 
Wann: 28.11.2023 
Wo: Emden 
Kosten: keine 
Anbieter: Pädagogisches Netzwerk für frühkindliche Bildung und Entwicklung in der Region NordWest-Niedersachsen 
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

30.11.23: Fachtagung "Hier bist du richtig! Vorannahmen und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" 
In Kitas und der Kindertagespflege kommen Kinder und Erwachsene aus unterschiedlichsten Kontexten tagtäglich zusammen. Sie sind Orte der Vielfalt. Auch die Familien, in denen die Kinder leben, weisen unterschiedliche Vielfaltsdimensionen auf. Doch wie kann Vielfalt gestaltet und gelebt werden? Anregungen dafür bietet diese Online-Fachtagung. 
Wann: 30.11.2023 
Wo: Online 
Kosten: keine 
Anbieter: Trägerübergreifende Fachveranstaltung im Begleitprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung 
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Fachberater*innen aus dem Bereich Kindertagesbetreuung. 
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

01.12.2023: Schulung: Traumata bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen 
In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden, was ein Trauma ausmacht, und mögliche Anzeichen und Symptome für Traumafolgen und posttraumatische Belastungsstörungen. Darüber hinaus geht es um einen sensiblen und wertschätzenden Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, um ihnen und ihren Eltern unterstützend beizustehen, ohne dabei die eigene Selbstfürsorge aus den Augen zu verlieren. 
Wann: 01.12.2023
Wo: Online 
Kosten: 35 Euro 
Veranstalter: Kindernothilfe e. V. 
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

08.12.2023: Fachtag: Zusammen für eine bunte Welt. Kindertagespflege demokratisch und diskriminierungskritisch gestalten
Der Fachtag widmet sich den Themen Antidiskriminierung und Extremismusprävention als wichtige Bausteine für Demokratiebildung in der Kindertagespflege. Er bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse zu informieren, sich mit Expert*innen und Kolleg*innen auszutauschen, neue Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten und gemeinsam zu erarbeiten.
Wann: 08.12.2023
Wo: Online 
Kosten: Keine
Zielgruppe: Fachberater*innen, Referent*innen und Interessierte
Veranstalter: Bundesverband für Kindertagespflege
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.



Fachinformationen

Krieg und Konflikte in der Kita thematisieren 
Spätestens seit dem neu aufgeflammten Nahostkonflikt sind Bilder und Nachrichten über Krieg wieder allgegenwärtig. Auch Kinder nehmen diese Nachrichten wahr und müssen sie verarbeiten. Expert*innen raten dazu, dass Eltern und Erziehende Kinder bei dieser Verarbeitung aktiv begleiten. Viele Institutionen haben dafür aktuelle Handreichungen entwickelt. So hat der bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien angesiedelte Verein „Programmberatung für Eltern“ auf seiner Internetseite flimmo.de geeignete Informationsquellen über den Nahost-Konflikt zusammengestellt. Auch der KTK-Bundesverband bietet auf seiner Webseite eine Informationssammlung für Pädagog*innen mit Ratschlägen und Fortbildungsangeboten zum Umgang mit dem Nahost-Konflikt. Ein besonderes Augenmerk wird für Inhalte auf Social-Media-Plattformen wie TikTok empfohlen, da dort das Spektrum an Kriegseindrücken, Propaganda und Desinformation sehr groß sei, und Kinder unvermittelt mit drastischen Bildeindrücken konfrontiert werden könnten. Für das Gespräch mit Kindern über den Krieg raten Expert*innen in erster Linie zu Ehrlichkeit und Authentizität. Nachfragen zum Thema sollten nicht abgewiegelt werden. Hilfreich sind altersgerechte, knappe und neutrale Antworten. Für Kinder im Vorschulalter sei Krieg von sich aus in der Regel kein Thema, solange Erwachsene ihn nicht selbst dazu machen. Die Pädagogin Alexandra Hoff-Ressel rät in dieser Hinsicht dazu, den Kindern „nicht die ganze ungeschönte Wahrheit mitzuteilen.“ Oft genüge auch schon die Bestätigung, dass ein Kind Dinge richtig verstanden habe. Wenn sich Erwachsene durch Fragen überfordert fühlen, sei es wichtig, das offen einzugestehen und an anderer Stelle Informationen einzuholen. Die Pädagogin ist Mitautorin einer Handreichung mit dem Titel „Mit Kindern über den Krieg reden. Was Kinder brauchen und was Eltern wissen sollten".  

Große Betreuungslücke und Ungleichheit bei der Kita-Nutzung 
Bildungsinvestitionen in der frühen Kindheit sind im Vergleich zu späteren Phasen besonders wirkungsvoll und effizient. Eine Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung sieht daher als zentralen Ansatzpunkt für eine Erhöhung der Chancengerechtigkeit darin, vor allem die Zugangsbarrieren zu einer guten frühkindlichen Bildung für Kinder mit Migrationshintergrund, aus armutsgefährdeten Familien und aus Familien mit niedrigeren Bildungsniveaus abzubauen. Auch zehn Jahre nach der Einführung des allgemeinen Rechtsanspruchs auf einen U3-Betreuungsplatz besuchen gerade Kinder aus benachteiligten Familien seltener eine Kita, obwohl sie von einem früheren Kita-Besuch besonders profitieren würden. In Familien, die zu Hause kein Deutsch sprechen, und einen Betreuungsbedarf äußern, kann nur jedes zweite Kind einen Kita-Platz nutzen, im Gegensatz zu einer Quote von vier von fünf Kindern aus Familien, in denen Deutsch gesprochen wird. Um die Nutzungsunterschiede abzubauen, brauche es laut Autor*innen einen Ausbau an Kita-Plätzen und weitere Maßnahmen, die den Zugang zur Kita einfacher machen. Denn der ungedeckte Bedarf an Betreuungsplätzen ist bekanntlich weiterhin hoch. Einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge fehlen derzeit bundesweit 299.000 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren, jedes siebte Kind bekam keinen Platz in einer Kindertagesstätte. Die Betreuungsquoten und die Lücke der gewünschten, aber nicht zur Verfügung stehenden Plätze unterscheiden sich stark nach Bundesländern, vor allem in westdeutschen Ländern fehlen Plätze. Laut Prognosen wird sich die Lage unter anderem wegen des Fachkräftemangels in den Kitas auch in naher Zukunft nicht entspannen. Im vergangenen Jahr seien rechnerisch von rund 30.000 offenen Stellen im Bereich Kinderbetreuung lediglich 8.000 besetzt worden. 



Material für die Praxis

Bundesweiter Vorlesetag 17.11.23 
Am 17. November findet zum 20. Mal der bundesweite Vorlesetag statt, dieses Jahr unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. Die von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung getragene Initiative bringt jedes Jahr etwa 800.000 Personen zum Vorlesen zusammen, auch viele Kitas sind dabei. Online gibt es die Möglichkeit, Vorleseaktionen zu finden, sowie ein Portal zur Vermittlung von Vorleser*innen für Aktionen vor Ort. 

Weihnachten weltweit: Bildungsmaterial für Kitas 

Mehrere christliche Hilfswerke haben Bildungsmaterial veröffentlicht, mit dem Kindergartenkinder Weihnachten in aller Welt in ihrer Kita erleben können. Neben kindgerechten Erzählungen bietet das Material für die Adventszeit Bastelideen und Rezepte. In diesem Jahr stehen die Weihnachtsbräuche in Mexiko im Fokus der Aktion für Kinder. Die digitalen Materialien stehen kostenlos zur Verfügung und bestehen aus verschiedenen Bausteinen, die beliebig kombiniert werden können. Alle Infos gibt es auf der Internetseite der Aktion „Weihnachten weltweit". 

KINDERWELTEN Bücherliste 2023: Kinderbücher für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung 
Die Fachstelle Kinderwelten im Institut für den Situationsansatz hat gemeinsam mit der Fachstelle Queere Bildung eine Bücherliste veröffentlicht, die einen Überblick zu vorurteilsbewusster Kinderliteratur gibt. Die aufgelisteten Bücher bieten Kindern mit unterschiedlichen Familienkulturen Identifikationsmöglichkeiten, sie geben Anlass, dass Kinder ihren Horizont und ihren „Gefühls-Wortschatz“ erweitern können, und sie regen dazu an, kritisch über Vorurteile und Diskriminierung nachzudenken. 



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Jan Becht 

Verband Katholischer Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V.
Karlstr. 40, 79104 Freiburg

Tel.: 0761 200 236
Fax: 0761 200 735

E-Mail:
jan.becht@caritas.de

www.demokratie-in-kinderschuhen.de

 





Vom Newsletter abmelden