Newsletter 3/2022 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Interessierte,
liebe Kolleg*innen,

zum Jahresende versorgen wir Sie noch einmal mit vielfältigen Informationen rund um das Thema Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung:
Ein Rückblick auf die letzten Aktivitäten im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas", einige Fachinformationen, sowie ein Ausblick auf Veranstaltungen im Themenbereich.

Wir wünschen Ihnen eine schöne und hoffentlich bisweilen besinnliche Vorweihnachtszeit und einen guten Übergang ins neue Jahr – in dem wir uns gerne weiter mit Ihnen für mehr Vielfaltssensibilität und Partizipation in der Kindertagesbetreuung einsetzen werden!

Frühere Newsletter-Ausgaben können Sie im Archiv nachlesen.
Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für kommende Ausgaben nimmt jan.becht@caritas.de gerne entgegen.

Viele Grüße aus Freiburg
Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Interessierte,
liebe Kolleg*innen,

zum Jahresende versorgen wir Sie noch einmal mit vielfältigen Informationen rund um das Thema Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung:
Ein Rückblick auf die letzten Aktivitäten im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas", einige Fachinformationen, sowie ein Ausblick auf Veranstaltungen im Themenbereich.

Wir wünschen Ihnen eine schöne und hoffentlich bisweilen besinnliche Vorweihnachtszeit und einen guten Übergang ins neue Jahr – in dem wir uns gerne weiter mit Ihnen für mehr Vielfaltssensibilität und Partizipation in der Kindertagesbetreuung einsetzen werden!

Frühere Newsletter-Ausgaben können Sie im Archiv nachlesen.
Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für kommende Ausgaben nimmt jan.becht@caritas.de gerne entgegen.

Viele Grüße aus Freiburg
Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Rückblick Fachtagung „Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten“
Die digitale Fachtagung „Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten“ fand am 29. und 30. September 2022 statt. Sie wurde im Rahmen der Projekte „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ des KTK-Bundesverbandes und „Demokratiebildung in evangelischen Kitas und Familienbildungseinrichtungen“ der Diakonie Deutschland gemeinsam organisiert und durchgeführt.
Im Rahmen der Fachtagung fanden die 160 Teilnehmenden Anregung, ihre eigene Rolle und Haltung im Team zu reflektieren und Demokratie im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. In Vorträgen und Workshops erkundeten sie praxisnah mit Referierenden, wie sie in ihrem Team Ermöglichungsräume für ein demokratisches Miteinander schaffen können. Durch den Einsatz verschiedener digitaler Werkzeuge konnten die Teilnehmenden ihre Anliegen, Fragen und Rückmeldungen einbringen.
Eine ausführliche digitale Dokumentation der Fachtagung wird bis Ende des Jahres auf www.demokratie-in-kinderschuhen.de veröffentlicht. Am 25. Januar 2023 haben die Teilnehmenden der Fachtagung die Möglichkeit, bei einem moderierten digitalen Nachbereitungstreffen die Umsetzung der Fachtagungsinhalte in die Praxis zu reflektieren.

Rückblick Fachtagung der DuVK-Koordinierungsstelle am 17. Oktober

Am 17. Oktober 2022 veranstalte die AGJ-Koordinierungsstelle des Begleitprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ die Fachtagung „Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken“. Unterstützt wurde sie dabei aus den verbandlichen Teilprojekten – so auch aus dem Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“ beim KTK-Bundesverband. Die Veranstaltung fand in der Berliner Stadtmission statt. Die Vorträge und Diskussionen auf dem Podium wurden digital per Livestream übertragen.
Eine Dokumentation wird zeitnah auf der Webseite der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ www.duvk.de veröffentlicht.

Der „Koffer für Demokratie“

In katholischen Kindertageseinrichtungen soll Kindern ermöglicht werden, Demokratie zu lernen und zu leben. Mit einem neuen Demokratiekoffer werden pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung dieses Auftrags unterstützt. In dem Koffer finden sich vielfältige Materialien, die Anregungen für eine vielfaltssensible und demokratische Arbeit mit Kindern in der Kindertageseinrichtung geben. Darunter sind die Handpuppe Bundi - der Bundesadler, Themen- und Bildkarten, Kinder- und Fachbücher sowie Broschüren zu Partizipation, Kinderrechten und Vielfaltsensibilität.
Knapp 100 Koffer hat der KTK-Bundesverband seit Herbst 2022 an Referent*innen sowie weitere Multiplikator*innen für katholische Kitas in ganz Deutschland verschickt. Sie können für Veranstaltungen genutzt und von Kindertageseinrichtungen vor Ort ausgeliehen werden. Die Koffer wurden im Rahmen des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt" des KTK-Bundesverbands gepackt und dessen Inhalte in Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat Limburg zusammengestellt.
Hier gibt es einen kleinen Einblick in den Koffer.



Veranstaltungshinweise

15.12.2022: Dialograum für kulturelle Brücken. Islamische Perspektiven sehen, deuten, verstehen
Das Angebot der Beratungsstelle zur Prävention neo-salafistischer Radikalisierung Niedersachsen (beRATen e. V.) richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Arbeit mit muslimischen Kindern, Jugendlichen und Familien vertiefen möchten. Einmal im Monat bietet der digitale Dialograum von beRATen die Möglichkeit, sich über Erfahrungen, Wissen und Sichtweisen zum Islam auszutauschen. Ziel ist es, muslimisch geprägte Perspektiven und Werte kennenzulernen. Der digitale Dialograum wird moderiert von der Sozialpädagogin, systemischen Therapeutin und Beraterin Oulfa Schmidt. Sie möchte mithilfe ihrer arabischen Herkunft, ihrer von der deutschen Kultur geprägten Identität sowie ihrer professionellen Erfahrung Brücken bauen.
Wann: 15.12.2022, 14 bis 15:30 Uhr
Anmeldeschluss: 12.02.2022
Wo: Online
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Hier geht es zu Anmeldung und weiteren Informationen.

20.12.2022: Ist SOZIALER STATUS (k)ein Diskriminierungsmerkmal? Eine juristische Expertise zwischen AGG und Grundgesetz

Das 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) definiert bisher sechs Diskriminierungsmerkmale, aufgrund derer ohne Sachgrund niemand bevorteilt oder benachteiligt werden darf: Geschlecht und Geschlechtsidentität, Ethnische Herkunft / Rassismus, Religion / Weltanschauung, Behinderung / chronische Krankheiten, Alter, sexuelle Identität. Bezüglich der definierten Diskriminierungsmerkmale wird von Ansprechstellen wie der Antidiskriminierungsstelle Bund zunehmend darauf hingewiesen, dass es einer Präzisierung sowie Erweiterung der geltenden Merkmale bedarf. Wie steht es also insgesamt um den Sozialen Status als Diskriminierungsmerkmal - und wie lautet eine fundierte juristische Einschätzung dazu? Diese Fragen bespricht der Referent Prof. Dr. Felix Hanschmann, der bereits an einem diesbezüglichen Rechtsgutachten für das LAGG Berlin beteiligt war und sich als Jurist intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
Wann: 20.12.2022, 19 bis 21 Uhr
Wo: Online
Kosten: Keine
Anbieter: Caritasverband für die Diözese Speyer, Projekt Zusammenhalt durch Teilhabe
Hier können Sie sich per Mail anmelden.

Donnerstagnachmittags: Reihe „Praxisdialoge“
Unser Partnerprojekt „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ beim Paritätischen bietet in einer Reihe Donnerstagnachmittags Praxisdialoge für pädagogisch Tätige zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten rund um Vielfalt und Demokratie im Kita-Alltag an. Die Veranstalter*innen empfehlen die Praxisdialoge als begleitendes Angebot zur Nutzung des kostenlosen E-Learning- Angebots des Projektes. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Praxis-Dialog.
Die nächsten Dialoge greifen folgende Themen auf:
•    08.12.2022: Kinderrechte im Kita-Alltag
•    15.12.2022: „Digital ergänzt Analog“ – Wie Beschwerden auch mit Hilfe digitaler Medien nachvollziehbar gestaltet werden können
•    12.01.2022: Bekleidung
•    19.01.2022: Beteiligungsgremien
•    16.02.2023: Essen und Trinken in der Kindertagesbetreuung
•    23.02.2023: Körperpflege in der Kindertagesbetreuung
•    01.03.2023: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertagesbetreuung
Wo: Online
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte
Kosten: Keine
Anbieter: Der Paritätische
Hier geht es zu einer Übersicht aller Praxisdialoge.

7.3.2023: Antisemitismus unter jungen Kindern - Einblicke in ein Forschungsprojekt und Perspektiven für die pädagogische Praxis

Der frühkindliche Umgang mit Antisemitismus markiert eine empirische Leerstelle. Es existiert nur wenig Wissen darüber, ob, und wenn ja, wie junge Kinder in ihrem alltäglichen Miteinander in Bildungseinrichtungen diese, aber auch weitere gesellschaftlich relevante Differenzkonstruktionen, etwa Religion, äußerliche Merkmale wie Hautfarbe sowie Sprache, Kultur und Nation aufgreifen. Das Verbundsforschungsprojekt "Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit (RelcoDiff)" erforscht kindliche Umgangsweisen mit diesen Ausgrenzungsmechanismen in Einrichtungen der frühen Kindheit. Der Vortrag bietet Einblicke zum aktuellen Stand des genannten Forschungsprojektes. Zusätzlich werden theoretische Ansätze sowie Perspektiven der Forschung für die pädagogische Praxis zur Verfügung gestellt.
Wann: 07.03.2023, 16:30 bis 18 Uhr
Anmeldeschluss: 20.01.2023
Wo: Online
Anbieter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung
Hier gibt es weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung

14./15.03.2023: Mädchen, Jungen und noch mehr! Trans*geschlechtlichkeit und Nicht-Binarität als Themen in der Arbeit mit Jugendlichen

Durch die Ergänzung im neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz tauchen die Themen Trans* und Nicht-binär zunehmend in der Kinder- und Jugendarbeit auf. Im Rahmen einer vielfaltsorientierten und diskriminierungssensiblen pädagogischen Arbeit wirft die Inklusion von trans* bzw. nicht-binären Kindern und Jugendlichen neue Fragen und Anforderungen für Fachkräfte auf. Was bedeutet eine trans*- und queer-inklusive Perspektive für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? In einem Seminar der Fachstelle Queere Bildung erwerben die Teilnehmenden relevantes Fachwissen zu den Lebenslagen von queeren, insbesondere trans* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen.
Wann: 14./15.03.2023, 9 bis 16 Uhr
Wo: Online
Kosten: Keine
Veranstalter: Fachstelle Queere Bildung
Hier geht es zu weiteren Informationen.



Fachinformationen

Sozial benachteiligte Kinder besonders von negativen Pandemie-Folgen betroffen
Anfang November stellte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Ergebnisse aus der Corona-Kita-Studie vor. Eindeutig zu erkennen ist im Rahmen dieser Studie zu Wirksamkeit und Folgen der Coronamaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen, dass die Kita-Schließungen zu Beginn der Pandemie nicht nötig gewesen wären. Kitas seien keine „Pandemietreiber" oder „Infektionsherde" gewesen, so Lauterbach.
Umso bedauerlicher ist es, dass die Kita-Schließungen gerade ohnehin benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders beeinträchtigt hat. Der Studie zufolge hat die Pandemiebekämpfung die soziale Ungleichheit in Deutschland verstärkt. Bundesfamilienministerin Lisa Paus forderte vor diesem Hintergrund einen Vorrang des Kindeswohles bei der Pandemiebekämpfung, und ergänzte: „Besonders erschreckt mich, dass ausgerechnet sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders stark betroffen sind und so viele Kinder und Jugendliche psychische Belastungen zeigen." So hätten etwa 40 Prozent mehr Kinder Essstörungen, und bei der Hälfte von ihnen habe sich das psychische Wohlbefinden verschlechtert. Benachteiligte Kinder müssten jetzt stärker gefördert werden als Kinder aus nicht benachteiligten Familien.
Hier geht es zur Corona-Kita-Studie.

Studie: Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur

Haben Kirchenmitglieder weniger Vorurteile als andere Menschen? Und wie gehen Gemeinden mit aufkommenden gesellschaftlichen Herausforderungen um? Wie wirkt sich die Religiosität eines Menschen auf sein Verhältnis zur Demokratie aus? Um diese und viele weitere Fragen zu untersuchen, hat die Evangelische Kirche Deutschland drei Teilstudien gefördert, die den Zusammenhang zwischen Kirchenmitgliedschaft, Religiosität, politischer Kultur und Vorurteilen beleuchten. Zusammen ergeben die drei Teilstudien eine umfassende und innovative wissenschaftliche Erhebung, die das komplexe Thema mittels unterschiedlicher Methoden und Perspektiven in den Blick nimmt.
Hier geht es zu den Ergebnissen der Studie.



Material für die Praxis

Neuer E-Learning-Kurs: Kinderrechte im Alltag
Der neue kostenlose E-Learning-Kurs unseres Partnerprojekts beim Paritätischen setzt einen Schwerpunkt auf die Frage, was es für den Kita-Alltag bedeutet, dass Kinder eigene Rechte haben. Unter fünf Fokusthemen gehen Nutzende Fragen nach wie: Warum und welche Kinderrechte gibt es? Wie kann eine Balance zwischen Gleichberechtigung und der Anerkennung von Verschiedenheit gefunden werden? Was heißt Vorrang des Kindeswohls? Wie lernen Kinder ihre Rechte kennen? Was bedeutet ein kinderrechtsbasierter Ansatz für die Kindertagesbetreuung?
Vermittelt werden Grundlagen über die Partizipations-, Förder- und Schutzrechte von Kindern. Teilnehmende können innerhalb des Kurses eine Selbstevaluation zur aktuellen Situation in Ihrer Kita oder Kindertagespflegestelle machen und sich überlegen, wo Entwicklungsbedarf besteht.
Das gesamte E-Learning-Angebot ist frei zugänglich und kostenlos abrufbar unter www.fruehe-demokratiebildung.de.

Klischeefrei fängt früh an – Kita-Methodenset zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung

Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das Methodenset „Klischeefrei fängt früh an” des Materialcenters Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. unterstützt Fachkräfte der frühen Bildung, Geschlechterklischees im Beruf in Bezug auf Rollenbilder spielerisch zu hinterfragen.
Das Methoden-Set zur Bestellung und zum Download finden Sie hier.



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Jan Becht und Simone Haaf

Verband Katholischer Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V.
Karlstr. 40, 79104 Freiburg

Tel.: 0761 200 254
Fax: 0761 200 735

E-Mail:
jan.becht@caritas.de
simone.haaf@caritas.de

www.demokratie-in-kinderschuhen.de

Miteinander durch die Krise:  dasmachenwirgemeinsam.de





Vom Newsletter abmelden