Newsletter 1/2023 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Interessierte,
liebe Kolleg*innen,

der erste Newsletter im Jahr 2023 versorgt Sie mit einer großen Bandbreite an Informationen rund um das Thema Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung.
In unserem Projekt hat sich einiges getan, dazu informieren wir Sie über die nächsten Gelegenheiten zum digitalen und persönlichen Austausch. Vormerken können Sie sich bereits den Termin unserer Fachtagung in diesem Jahr am Freitag, 01. Dezember 2023.

Auch in Sachen externe Terminhinweise und Fachinformationen hält der Newsletter einiges für Sie bereit. Wir hoffen, dass hilfreiche und anregende Informationen für Sie dabei sind, und freuen uns wie immer über Ihre Rückmeldungen!

Frühere Newsletter-Ausgaben können Sie im Archiv nachlesen.
Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für kommende Ausgaben nimmt jan.becht@caritas.de gerne entgegen.

Viele Grüße aus Freiburg
Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Interessierte,
liebe Kolleg*innen,

der erste Newsletter im Jahr 2023 versorgt Sie mit einer großen Bandbreite an Informationen rund um das Thema Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung.
In unserem Projekt hat sich einiges getan, dazu informieren wir Sie über die nächsten Gelegenheiten zum digitalen und persönlichen Austausch. Vormerken können Sie sich bereits den Termin unserer Fachtagung in diesem Jahr am Freitag, 01. Dezember 2023.

Auch in Sachen externe Terminhinweise und Fachinformationen hält der Newsletter einiges für Sie bereit. Wir hoffen, dass hilfreiche und anregende Informationen für Sie dabei sind, und freuen uns wie immer über Ihre Rückmeldungen!

Frühere Newsletter-Ausgaben können Sie im Archiv nachlesen.
Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für kommende Ausgaben nimmt jan.becht@caritas.de gerne entgegen.

Viele Grüße aus Freiburg
Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Dokumentation Fachtagung „Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten“ 
Eine erfreuliche Nachricht für alle, die sich die Vorträge und Inhalte der Fachtagung zu Partizipation in Kita-Teams aus dem vergangenen September noch einmal vor Augen holen wollen: Die Dokumentation der Tagung ist seit Januar 2023 online. Unter folgendem Link kann die Dokumentation abgerufen werden: Fachtagung "Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten" (ktk-bundesverband.de). Neben den Aufzeichnungen der Impulsvorträge von Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger und Torben Bock beinhaltet sie Präsentationen zu den Workshops, die an beiden Tagen der Fachtagung durchgeführt wurden, und gibt einen Überblick zu Programm und Ablauf der Veranstaltung. Bei der Fachtagung am 29. und 30. September 2022 fanden die Teilnehmenden Anregung, ihre eigene Rolle und Haltung im Team zu reflektieren und Demokratie im Team als Querschnittsthema des Arbeitsfelds Kindertagesbetreuung zu begreifen. 

Beitrag zu Inklusion und Selbstbestimmung in der Kita im „neue caritas Jahrbuch 2023“ 
Simone Haaf, Projektleitung für „Demokratie in Kinderschuhen“ hat gemeinsam mit Lydia Meßmer-Hauser, Referentin für Frühpädagogik beim KTK-Bundesverband, einen Beitrag im „neue caritas Jahrbuch 2023“ veröffentlicht. Im Artikel untersuchen sie die Neuerungen für Kitas durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz vor allem im Hinblick auf Inklusion und Selbstbestimmung. Der Beitrag stellt die Anforderungen vor, die aus der Neufassung für Fachberatungen und Träger sowie Leitungs- und Fachkräfte in Themenbereichen wie Schutzkonzepten, Inklusion, Selbstbestimmung und Selbstvertretung hervorgehen. 

DuVK auf der didacta Bildungsmesse in Stuttgart 
Das Begleitprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ wird vom 7. bis 11. März 2023 täglich zwischen 9 und 18 Uhr mit einem eigenen Stand auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart präsentiert. Dort werden Projektverantwortliche einen praxisorientierten Einblick in die Projektarbeit geben und Angebote insbesondere für pädagogische Fachkräfte und Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege vorstellen. didacta | Messe Stuttgart (messe-stuttgart.de) 

Neue Folge des Kita-Podcasts „Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive?“ 

Für manche ist es ein Schreckensszenario: Ein KiTa-Kind, das übers Tablet wischt, statt Bauklötze zu stapeln. Der Vorlese-App lauscht statt der Erzieherin. Andere sehen Tablet und Co. als Chance, Medienbildung schon mit den Jüngsten umzusetzen. Mit den Potenzialen der digitalen Medienbildung in der Kindertagesbetreuung beschäftigt sich die siebte Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“. Moderatorin Katrin Rönicke spricht darin mit Dr. Anke Lang. Die habilitierte Erziehungswissenschaftlerin ist Diözesan-Referentin für Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit beim Caritasverband für das Bistum Essen und Vorstandsmitglied des KTK-Bundesverbandes.
Hier kann der Podcast angehört werden. 

Save the Date: Projekt-Fachtagung am 01.12.2023 
Wir freuen uns anzukündigen, dass die nächste Fachtagung im Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ am Freitag, den 1. Dezember 2023 stattfinden wird. Die Veranstaltung werden wir digital als Videokonferenz gemeinsam mit unserem Partnerprojekt bei der Diakonie Deutschland durchführen.  
Merken Sie sich den Termin gerne vor. Wir stellen wieder ein spannendes Programm zusammen. Weitere Informationen werden wir im Newsletter veröffentlichen. 

Digitaler Erfahrungsaustausch zur Anwendung der Demokratiekoffer am 30.03.2023 
100 „Koffer für Demokratie“ wurden im Jahr 2022 vom Projekt-Büro an Multiplikator*innen für katholische Kitas versendet. Da es großes Interesse und vielfältige Rückfragen gab, bieten wir am Donnerstag, den 30.03.2023 von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr ein digitales Austauschtreffen an. Im Rahmen des Treffens sind Sie eingeladen, sich mit Inhalten der Demokratiekoffer und Anwendungsmöglichkeiten zu befassen und sich über Ihre Erfahrungen zur Anwendung der Demokratiekoffer auszutauschen. Neben ausreichend Zeit für Fragen und zum Austausch erwarten Sie kurze Inputs durch erfahrene Multiplikator*innen für Demokratiekoffer. 
Hier geht es zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/367ZY9r33m.
Anmeldeschluss ist der 24. März 2023. 



Veranstaltungshinweise

03.03.-26.11.2023: Kita gerecht - Fortbildung für diskriminierungskritische Veränderungen 
Kitas haben den Auftrag, das gleichberechtigte und demokratische Miteinander aller Kinder zu fördern. Jedes Kind soll in seiner Individualität anerkannt, wertgeschätzt und in der Entfaltung seiner Potenziale unterstützt werden. Das Projekt "Kita gerecht – Fortbildung für diskriminierungskritische Veränderungen" der Organisation „Arbeit und Leben Hamburg“ bietet Qualifizierung für Personal in Kindertageseinrichtungen zu verschiedenen Formen von Macht und Diskriminierung. Zudem begleitet und unterstützt „Kita gerecht“ die teilnehmenden Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit. Jedes der insgesamt neun Module orientiert sich an einer Handlungsebene in Kitas, darunter pädagogische Materialien, Lernumgebung und die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen. 
Wann: 03.03.2023 - 26.11.2023 
Wo: Präsenz in Hamburg und online 
Zielgruppe: Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen 
Kosten: 800 Euro 
Anbieter: Arbeit und Leben Hamburg 
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. 

07./08.03.2023: Demokratie stärken in Jugendwelten – Handlungsstrategien in der Auseinandersetzung mit rechts 
Die Tagung behandelt die Frage, wie Demokratie in Jugendwelten gestärkt werden kann. Was sind erfolgreiche Handlungsstrategien gegen rechts? Welche Phänomene gilt es zu verstehen und zu analysieren? Wie muss sich Jugendsozialarbeit, politische Jugendbildung und Jugendarbeit aufstellen, um angesichts der aktuellen Herausforderungen handlungssicher agieren zu können? 
Wann: 07./08.03.2023 
Wo: Erfurt 
Kosten: 40 Euro Tagungsgebühr,
85 Euro Übernachtungsgebühr
Anbieter: BAG Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) und Kooperationspartner*innen 
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

10./11.03.2023: Religion und Theologie der Neuen Rechten 
Wie hält es die Rechte mit der Religion? Ob Neonazismus, Rechtspopulismus oder „Neue“ Rechte - die verschiedenen Strömungen machen auch Sinnangebote. Auf der Tagung fragen wir uns: Was macht die Neue Rechte aus? Kann deren Ideologie christlich genannt werden? Welche Rolle spielen Traditionen des christlichen Antijudaismus? Welche Sinnangebote macht der Neonazismus? Die Analyse beschränkt sich nicht auf Deutschland, sondern blickt auch auf Rechte Bewegungen in anderen Teilen Europas. 
Wann: 10./11.03.2023 
Wo: Evangelische Tagungsstätte Bad Boll 
Kosten: 86 Euro Tagungsgebühr, 135 Euro mit Übernachtung 
Anbieter: Evangelische Akademie Bad Boll
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. 

16.03.2023: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept 
Die Fachstelle Kinderwelten hat den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© entwickelt und bundesweit erprobt. Nach dem Motto „Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen“ gibt der Ansatz konkrete Anregungen für Kitas, wie Kinder und Erwachsene in ihrer Unterschiedlichkeit wertgeschätzt werden und vor Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung geschützt werden können. Petra Wagner, Leiterin der Fachstelle Kinderwelten und Mit-Entwicklerin des Ansatzes, gibt eine kurze Einführung in Grundlagen, Ziele, Prinzipien und Praxis des Ansatzes. 
Wann: 16.03.2023 
Wo: Online 
Anmeldefrist: 28.02.2023 
Kosten: 50 Euro 
Anbieter: Fachstelle Kinderwelten am Institut für den Situationsansatz 
Hier geht es zu weiteren Informationen. Hier geht es direkt zur Anmeldung. 

28./29.03.2023: Thematisierung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt in der Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen 
Kindertageseinrichtungen haben einen rechtlichen, fachlichen und politischen Auftrag, Themen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt aktiv in die frühkindliche pädagogische Arbeit einzubringen. Dabei ist es wichtig, auch die Eltern beziehungsweise die Bezugspersonen der Kinder einzubinden. Doch wie können Pädagog*innen mit Eltern darüber ins Gespräch kommen, dass es für Kinder wichtig ist, schon in der Kita etwas über geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zu erfahren? Und wie können sie ihnen Vielfalt als umfassenden Ansatz in der Inklusionspädagogik vermitteln? 
Wann: 28./29.03.2023 
Wo: Berlin 
Zielgruppe: Fachkräfte aus Berliner Einrichtungen 
Kosten: Keine 
Anbieter: Fachstelle QUEERFORMAT  
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. 

29.03.2023: Vielfaltssensible Zusammenarbeit mit Familien. Chancen durch Elternbegleitung 
Im pädagogischen Alltag begegnen uns vielfältige Familien – sie unterscheiden sich z.B. in Bildungsstand, Herkunft, Familienkultur und Sprache. Eine gute Zusammenarbeit mit Familien unterstützt die gute Entwicklung der Kinder und trägt zu einem Aufwachsen in Wohlergehen bei. Diese Fachveranstaltung möchte Sie dazu einladen, sich mit verschiedenen Ansätzen einer vorurteilsbewussten und dialogischen Zusammenarbeit mit ganz unterschiedlichen Familien in Institutionen zu befassen und sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Workshops mit erfahrenen Fachkräften aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern bieten die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen. 
Wann: 29.03.2023 
Wo: Magdeburg 
Zielgruppe: Fachkräfte aus Kitas, Sozialer Arbeit etc., Elternbegleiter*innen 
Anmeldeschluss: 09.02.2023 
Kosten: 30 Euro 
Anbieter: AWO Bundesverband e.V. 
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung. 



Fachinformationen

Bundesregierung bringt Demokratiefördergesetz auf den Weg 
Das Bundeskabinett hat am 14.12.2022 den Entwurf für das Demokratiefördergesetz beschlossen. Es soll ermöglichen, dass etablierte Initiativen und Projekte, die sich gegen Extremismus einsetzen, verlässlicher von der öffentlichen Hand gefördert werden. Ziel der Initiative ist laut der federführenden Ministerien, die Demokratie widerstandsfähiger zu machen und die Zivilgesellschaft als stärkstes Bollwerk gegen den Extremismus zu unterstützen. So äußerten sich Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die den Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht haben.  

Nationaler Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung gestartet 
Am 14. November 2022 hat Bundesjugendministerin Lisa Paus den Nationalen Aktionsplan (NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung gestartet. Damit wird die Jugendstrategie der Bundesregierung weiterentwickelt. Als neue Schwerpunkte kommen die Beteiligung von Kindern unter zwölf Jahren sowie die politische Mitgestaltung auf Kommunal- und Landesebene hinzu. Mit dem NAP wird ein Dialogprozess gestartet, der bis 2025 läuft. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses werden als Beschlussempfehlung dem Bundeskabinett und der Jugend- und Familienministerkonferenz vorgelegt. Zum Start des Nationalen Aktionsplans stellte Lisa Paus die neue Publikation „Mitwirkung mit Wirkung - Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung“ vor, die zusammen mit dem Deutschen Bundesjugendring erarbeitet wurde. Sie ist ein wichtiger Baustein, um die Beteiligung junger Menschen in den Kommunen, Ländern, im Bund sowie in Europa zu stärken und Kinder und Jugendliche anzuregen, sich einzubringen. 
Hier kann die Publikation eingesehen werden. 

Lagebericht Rassismus in Deutschland veröffentlicht 
Zum ersten Mal beschäftigt sich ein Dokument der Bundesregierung systematisch mit Rassismus in Deutschland. Im Lagebericht der Integrations- und Antirassismusbeauftragten geht es um unterschiedliche Erscheinungsformen von Rassismus. Der Bericht zeigt: Rassismus bewegt und trifft viele Menschen. Festgestellt wird im Bericht: „Neben Schulen werden auch Kindertagesstätten zunehmend zu Orten, an denen sich die vielfältige Gesellschaft demografisch widerspiegelt und in deren Kontexten es auch zu Formen von institutionellem Rassismus kommen kann.“ 
Hier geht es zum Lagebericht der Integrationsbeauftragten. 

Auswertung amtlicher Kita-Daten: Soziale Selektivität und ungleiche Teilhabe weiterhin sichtbar 
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat eine umfassende Auswertung der Surveys und amtlichen Daten zur „Entwicklung von Rahmenbedingungen in der Kindertagesbetreuung“ (ERiK) im Forschungsbericht II veröffentlicht. Nach wie vor konnten die Forschenden des DJI soziale Selektivität und ungleiche Teilhabe beobachten, wie die geringere Inanspruchnahme von Angeboten zur Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung durch Kinder mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund zeigt. 
Hier geht es zur Auswertung. 

Bericht: Jedes fünfte Kind in Deutschland armutsgefährdet 
Mehr als jedes fünfte Kind unter 18 Jahren ist im Jahr 2021 in Deutschland von Armut bedroht gewesen, wie die Bertelsmann-Stiftung am 26.01.2023 mitteilte. In der Auswertung gelten Kinder und Jugendliche als armutsgefährdet, wenn ihre Familie über weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Haushaltseinkommens verfügt. Zudem gibt laut Stiftung der Anteil der Kinder in Haushalten, die Sozialleistungen beziehen, Hinweise zum Armutsrisiko. Diese Gruppe sei zum ersten Mal seit fünf Jahren deutlich gewachsen: So hätten vergangenen Sommer rund 1,9 Millionen Minderjährige in Haushalten mit Sozialleistungen gelebt. Besonders auffällig sind die starken regionalen Unterschiede: Während im bayerischen Roth die Quote der betroffenen Kinder nur bei 3 Prozent lag, waren es im nordrhein-westfälischen Gelsenkirchen 42 Prozent. 
Insgesamt gesehen, sind der Analyse zufolge Kinder mit alleinerziehenden Eltern sowie mit zwei und mehr Geschwistern überdurchschnittlich von Armut betroffen. 

Positionspapier des DCV zur Kindergrundsicherung: Kinder vor Armut bewahren  
Zentral für die Überwindung von Armut und die Gestaltung von Teilhabe sind sowohl gute Zugänge zu Leistungen der sozialen Infrastruktur als auch bedarfsgerechte zielgenaue monetäre Unterstützungsleistungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Monetäre und infrastrukturelle Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien müssen dabei strategisch verknüpft und komplementär aufeinander bezogen gestaltet werden, also Hand in Hand gehen. Unter dieser Prämisse formuliert der Deutsche Caritasverband in seinem Positionspapier „Kinder vor Armut bewahren – Familienlastenausgleich umfassend gestalten!“  Eckpunkte, die bei der Ausgestaltung einer monetären Kindergrundsicherung beachtet werden müssen. 
Das Eckpunktepapier für eine Kindergrundsicherung des DCV finden Sie hier.  

AGJ-Positionspapier zu armutssensiblem Handeln 
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) beschäftigt sich in einem im Dezember 2022 veröffentlichten Positionspapier mit Armut und ihren Folgen für junge Menschen und ihre Familien. Sie beschreibt den Beitrag der verschiedenen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe wie der Kindertagesbetreuung, nimmt aber auch übergreifende Prinzipien armutssensibler Arbeit in den Blick. Aus einer kinder- und jugend(hilfe)politischen Perspektive werden weitere Forderungen abgeleitet. 
Hier geht es zum Positionspapier. 



Material für die Praxis

KiDs aktuell: Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag in Kita und Grundschule 
In vielen Kitas und Grundschulen wird heute noch jedes Jahr Muttertag und auch Vatertag gefeiert. Aber nicht alle Kinder können mitfeiern und so stellen diese Tage für viele Kinder aufgrund ihrer eigenen Familienrealität ein Dilemma dar und signalisieren ihnen: Mit deiner Familie stimmt etwas nicht. In der neuesten Ausgabe von „KiDs aktuell“ geht es um die kritische Betrachtung von Mutter-/Vatertag, um problematische Aspekte ihrer Anwendung in der pädagogischen Praxis und um Alternativen, mit Kindern die Liebe zu ihren Hauptbezugspersonen zu feiern. Die Publikation richtet sich an Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle weiteren Bezugspersonen junger Kinder. 
Hier geht es zur Broschüre des Instituts für den Situationsansatz.

BAG K+R: Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte 
In der dritten Ausgabe der Publikationsreihe „»Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte«“ beschäftigt sich die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) mit Phänomenen, Akteur*innen und Narrativen an der Schnittstelle von Christentum und extrem rechter Ideologie. Wie gelingt oder misslingt der „Neuen Rechten“ die Vereinnahmung von Theologie, von Christentum und seinen Grundverständnissen? Was hat es mit dem selbsternannten rechten Christentum auf sich? Welche Ideologieelemente finden sich sowohl am rechten Rand der Kirchen, wo finden sie sich aber auch in der Mitte von Gemeinden und Gesellschaft? 
Die Broschüre steht ab sofort als PDF kostenlos zum Download (Broschuere_Einsprueche_3_web.pdf (bagkr.de) zur Verfügung und kann als Printversion (Publikationen - BAG K+R) bestellt werden. 

Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie 
Die Karl Kübel Stiftung hat eine Broschüre unter dem Titel „Demokratie (er)leben – Familienzentren als Orte gelebter Demokratie: Impulse für die (pädagogische) Praxis“ veröffentlicht. Darin stellen sich die Standorte des bundesweiten Modellprojekts „Demokratie (er)leben“ im Einzelnen vor. Außerdem finden sich in der Veröffentlichung hilfreiche Fachartikel, die die Umsetzung demokratiefördernder Maßnahmen in die Praxis erleichtern. 
Die Broschüre findet sich hier als Download auf der Homepage der Karl Kübel Stiftung.

DKHW-Förderfonds: Bis Ende März für Projekte bewerben 
Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet besteht noch bis zum 31. März 2023 die Möglichkeit, Anträge für die unterschiedlichen Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Geförderte Projekte erhalten bis zu 5.000 Euro, überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Ziel der Themenfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung. Anträge können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen für noch nicht begonnene Projekte stellen. 
Hier finden sich mehr Infos und die Möglichkeit, einen Förderantrag zu stellen.

Neues AWO-Themenblatt Vielfalt in der Kita 
Unser Partnerprojekt DEVI – „Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.“ beim AWO-Bundesverband hat im Dezember 2022 ein neues Themenblatt für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung veröffentlicht. Das Themenblatt „Vielfalt - Individualitäten, Sichtbarkeiten und Abwehrmechanismen“ lädt dazu ein, sich mit Aspekten von Vielfalt zu beschäftigen. Dabei kann deutlich werden, welche mehr Beachtung erfahren, welche als Norm verstanden und privilegiert werden und welche Vielfaltsdimensionen wiederum unterrepräsentiert oder gar unsichtbar sind. 
Die Publikation ist mit der Artikelnummer 12129 am Lager und kann über Verlag & Vertrieb (werbung@awo.org) bestellt werden, eine Onlineversion folgt.  
Über das Projekt im Ganzen kann man sich hier informieren.

Vorurteilsbewusste Bücherliste für 0-3-jährige Kinder  
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (Deki) empfiehlt in Kooperation mit Queerformat: Kinderwelten aktuelle Bücher für 0-3-Jährige für die vorurteilsbewusste und inklusive Praxis. Es werden aktuelle Kinderbücher aus dem Themenspektrum Eltern, Familien-Alltag, Erleben und Lernen der Jüngsten, Körper und vielfältiges Wissen vorgestellt. In kurzen Rezensionen kann ein Einblick in das jeweilige Buch gewonnen werden Dazu gibt es vereinzelte Hinweise, was beim Vorlesen dieses Buches zu beachten ist.
Hier geht es zur Vorstellung der Bücher.

Kinderrechte – Didaktische Impulse und Anregungen. Broschüre des Kita-Zweckverband Essen 
Eine Übersicht zu zehn wichtigen Kinderrechten und Anregungen zu ihrer Umsetzung in der pädagogischen Praxis präsentiert der Zweckverband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen. Vor allem für pädagogische Fachkräfte entwickelt, bietet sie Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Alltag. 
Hier kann die Broschüre abgerufen werden.

Resilienz im Blick. Arbeitsmaterial für den pädagogischen Alltag 
Das Programm "Resilienz im Ganztag" der Deutschen Kinder und Jugendstiftung möchte Kindern und Jugendlichen dabei behilflich sein, mit Krisen- und Belastungssituationen umzugehen, kreativ auf Herausforderungen zu reagieren und ihren Platz in einer sich wandelnden Gesellschaft zu finden. Die Arbeitsmaterialien und Reflexionskarten sollen Schulen, Horte und Kindertageseinrichtungen dabei unterstützen, ihre Angebote zur Stärkung der Resilienz auszubauen. Insbesondere die Intensivierung der Beziehungsarbeit mit den Kindern steht dabei im Fokus.
Hier geht es zum Material und den Reflexionskarten auf den Seiten der dkjs.



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Jan Becht und Simone Haaf

Verband Katholischer Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V.
Karlstr. 40, 79104 Freiburg

Tel.: 0761 200 254
Fax: 0761 200 735

E-Mail:
jan.becht@caritas.de
simone.haaf@caritas.de

www.demokratie-in-kinderschuhen.de

Miteinander durch die Krise:  dasmachenwirgemeinsam.de





Vom Newsletter abmelden